Wir verwenden Cookies, Matomo Web Analytics und den Google Tag Manager, um unsere Website ständig zu verbessern.
Mehr Informationen
Akzeptieren
|
Aktuelle Veranstaltungen
Veranstaltungskalender
Aktuelle Ausstellungen
Dauerausstellungen
Öffentliche Führungen
Individuelle Führungen
Felix-Nussbaum-Haus
Kulturgeschichtliches Museum
Villa
Akzisehaus
Friedenslabor
Öffnungszeiten
Anreise
Eintrittspreise
Team
Digitale Sammlungen
Virtuelles Osnabrücker Migrationsmuseum
Audioguide
Dürer-Datenbank
Die international viel beachtete Ausstellung des österreichischen Künstlers Marko Zink wird im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit 2022 unter dem Jahresthema „Fair Play – Jeder Mensch zählt" in Osnabrück gezeigt. Die Ausstellung wird in Osnabrück zeitgleich an drei Orten zu sehen sein: in der St. Katharinenkirche, im Dom St. Petrus / Nikolauskapelle und im Felix-Nussbaum-Haus im Museumsquartier Osnabrück. …
Wanderausstellung des Polizeimuseums der Polizeiakademie Niedersachsen zu Gast im MQ4. …
Soft-Opening in der Lounge des Felix-Nussbaum-Hauses. Eine Großstadt schreibt Geschichte(n), ist voller Bilder und überall gibt es Verstecke. Über Spuren stoßen wir auf Dinge, die „zwischen den Falten“ liegen. Dabei erfahren wir mehr über uns, unsere Stadt und das vielfältige Leben, das hier geschieht. Wer bin ich? Wo bin ich? Und was mache ich hier eigentlich? Ausgegangen von der Ausstellung „Johanna Diehl: Taubes Geäst“ erstellten Kinder und Jugendliche in vier verschiedenen praktischen Workshops diese Stadt neu – und geben Osnabrück zum Abschluss als Dankeschön ihre Ergebnisse in dieser Ausstellung zurück. Ob mit Foto- und Videokamera ausgerüstet, ob mit Zettel und Stift für kurze Animationsfilme ausgestattet – über verschiedene Medien wurde die Umgebung abgetastet. Auf diesen Spurensuchen wurde Bewusstes, Unbewusstes und mehr über diese Stadt entdeckt. Was …
Zum zweiten Mal hat die Stadt Osnabrück gemeinsam mit der Felix Schoeller Group den 2019 ins Leben gerufenen ‚Deutschen Friedenspreis für Fotografie‘ vergeben. Die Initiatoren haben den Preis aus der besonderen Geschichte der Stadt ins Leben gerufen. Als Ort des Westfälischen Friedensschlusses von 1648 versteht die Stadt Osnabrück ihre Geschichte als Auftrag für friedenspolitisches Engagement. Mitschnitt der Live Übertragung des Deutschen Friedenspreis für Fotografie und des Nachwuchspreis des Felix Schoeller Photo Award 2021 im Museumsquartier Osnabrück [YouTube-Video url="https://www.youtube.com/watch?v=iz_4tBB9-gE"] Der Gewinner des Deutschen Friedenspreis für Fotografie 2021 ist Emeke Obanor. In seiner Arbeit »Heroes« zeigt der Nigerianer von der Terrororganisation Boko Haram entführte Mädchen, denen eine Rückkehr in die Freiheit gelungen ist. Obwohl die …
„Stellen Sie sich vor, Sie beginnen einen Brief mit ‚Liebes Osnabrück‘. Was würden Sie zu Osnabrück sagen, wenn Sie die Gelegenheit hätten? Was glauben Sie, würden andere erzählen?“ Das Wander Kammer Museum hat mit dem Projekt “Dear Osnabrück,” Menschen eingeladen, solche Briefe an Osnabrück zu schreiben, und in Briefkästen in der Stadt gesammelt. Darüber hinaus fand ein Storytelling-Workshop statt, in dem sich Osnabrücker:innen ihrer Beziehung zur Stadt künstlerisch genähert haben. Nun treffen sich alle Geschichten in der Lounge des Museumsquartiers Osnabrück. Es finden sich Fotos, Briefe, Videos, Audios und Gemälde, die sehr persönliche Gefühle und Perspektiven schildern. Vor Ort bietet sich auch die Gelegenheit, selbst einen Brief an Osnabrück zu schreiben. Die Ausstellung wird also immer weiterwachsen und immer neue Geschichten erzählen. Ziel des …
Zehn Frauen, zehn Trachten. Geboren sind sie im Sudan, Palästina, Syrien, dem Irak und Iran, Afghanistan, Deutschland, Marokko und Bosnien. Im Museumsquartier präsentieren sie in einer kleinen Ausstellung ihre Trachten und erzählen, wer sich in ihren Kulturkreisen mit ihnen kleidet; zu welchen Anlässen sie getragen werden und was ihre Trachten heute für ihr Leben in Osnabrück bedeuten. “Wenn ich eine meiner Trachten in Osnabrück trage und Menschen aus meiner Heimat treffe, werde ich von diesen direkt als eine von ihnen erkannt und fühle mich zugehörig.” Aktuell gilt im Museumsquartier Osnabrück die 2 G-Regel. Eine Anmeldung zur Ausstellungseröffnung ist nicht erforderlich. Der Besuch der Lounge ist während der gesamten Laufzeit kostenlos. Das partizipative Projekt zur Osnabrücker Stadtgeschichte wurde organisiert von der Museumslotsin Laura Hartmann und der politischen …
Die Ausstellung erprobt neue Wege der Museumsarbeit. Erarbeitet von migrantischen Selbstorganisationen, Aktivist:innen, Studierenden, Ehrenamtlichen und Künstler:innen, ermöglicht sie einen multiperspektivischen Blick in die Osnabrücker Migrations-, Flucht- und Diskriminierungsgeschichte. Spurensuchende finden im Stadtraum acht QR-Code-Stelen; Start der Tour ist das Museumsquartier Osnabrück (MQ4). Jede Station erzählt anhand von Briefen, Podcasts, Interviews, Fotos und Videos eine andere, für viele vielleicht bis heute verborgene, Geschichte – auch über ziviles Engagement. ZUR PROJEKTSEITE >>>>> So zeigen Internationale Studierende in „COMMON GROUND. A trip down memory lane” Osnabrück als einen Ort, an dem verschiedene Kulturen zusammenkommen. In den Interviews von „Black Osnabrück“ sprechen Schwarze Osnabrücker:innen …
Rudolf Englert, „ ein sehr Orientierter, an dem man sich wiederum orientieren kann“: So bezeichnete der Kunst- und Literaturkritiker Heinz Ohff 1978 treffend den Künstler. In Duisburg geboren, verbrachte Englert seine intensivsten Schaffensjahre in der Region Osnabrück. 2021 wäre er 100 Jahre alt geworden. Mit verschiedenen Techniken und Materialien experimentierend, setzte sich Rudolf Englert mit Serialität und Bildräumlichkeit auseinander. Dies rückt einen Teil seiner Werke in die Nähe zu Arbeiten der Künstlerbewegung ZERO und deren internationale Pendants. Vielseitig interessiert, korrespondierte Rudolf Englert mit Kunsthistorikern, Kritikern und Kollegen. Was ihn interessierte und inspirierte, nahm er in seine literarische und künstlerische Privatsammlung auf. Sein besonderes Interesse galt dem Thema Schrift, an dem sich der gelernte Typograph über Jahre in Serien …
„Wer erinnert sich an Felix Nussbaum?“ titelte die Neue Osnabrücker Zeitung und rief 1971 dazu auf, Erzählungen, Begegnungen und Erinnerungen zu Felix Nussbaum zusammenzutragen, um den bis dato in der Geschichtsschreibung kaum sichtbaren Künstler ans Licht zu holen. Jahrelange Forschungen und engagiertes Zusammentragen von Informationen geben heute ein scheinbar klares Bild der Künstlerpersönlichkeit und seines Schaffens. Und doch bleibt vieles im Verborgenen. Die Fotografin Johanna Diehl (*1977) wendet ihren Blick auf eben solche „Falten der Geschichte“ (Walter Benjamin). Ihre Suche gilt der Präsenz vergangener, zum Teil ausgelöschter Geschichte im Heute, ebenso wie generationsübergreifenden Traumata. In ihren Arbeiten spürt Diehl dem Verborgenen und Übersehenen im kulturellen Gedächtnis nach. Sie interessiert sich für Formen des Überschreibens von Erinnerung …
Aufklärung – war da etwas? Vieles von dem, was uns heute selbstverständlich erscheint, verdanken wir den fortschrittlichen Ideen, die zwischen 1650 und 1800 entwickelt wurden. Dank der Naturwissenschaften, die im Zeitalter der Aufklärung entstanden, verstehen wir heute, wie die Natur funktioniert und was uns und unsere Umwelt ausmacht. Wir denken und handeln prinzipiell vernunftgeleitet: „Vor dem Reden den Verstand einschalten!“ Toleranz ist ein Ideal; Religion ist Privatsache. Und wir leben in staatlichen Gemeinschaften, deren Verfassungen unsere bürgerlichen Grundrechte garantieren und die auf das Gemeinwohl ausgerichtet sind. Mit „MÖSER“ präsentiert das MQ4 Osnabrücks berühmtesten Protagonisten im Zeitalter der Aufklärung. Am 14. Dezember 2020 feiert die Stadt den 300. Geburtstag des berühmten Osnabrückers Justus Möser (1720-1794). Die Basis des außergewöhnlichen …
Neue Perspektiven auf die Sammlung Felix Nussbaum. Unbekannte und überraschende Perspektiven, der Blick hinter die Bilder, unerwartete Entdeckungen unter der Malschicht, selten ausgestellte Werke und Einblicke in die Motiv- und Themenkreise des Malers machen die Ausstellung zu einem besonderen Erlebnis. Felix Nussbaum verwendete für seine Bilder immer wieder von ihm bereits bemalte Leinwände. Röntgenuntersuchungen bringen die unter der Malschicht verborgene Bilder wieder zum Vorschein. Ein verloren geglaubtes Gemälde und ein bislang unbekanntes, frühes Werk des Künstlers kommen wieder zum Vorschein. Alte Ausstellungskataloge oder Magazine geben Hinweise, um die Bilder zu identifizieren und einzuordnen. Auch ein Blick hinter einige Gemälde offenbart Überraschendes: Nussbaum hat eigene Werke, aber auch Leinwände anderer Künstlerinnen und Künstler oftmals doppelseitig …
Für den KUNSTPREIS OSNABRÜCK wurden in diesem Jahr 13 Künstlerinnen und Künstler nominiert, die aus 142 Bewerbungen ausgewählt wurden. Bereits zum 3. Mal wird der mit 10.000 Euro dotierte KUNSTPREIS OSNABRÜCK verliehen, einer der höchst dotierten Preise für zeitgenössische, regionale Kunst in Deutschland. In der Ausstellung werden die Arbeiten der nominierten Künstlerinnen und Künstler präsentiert. Mit dabei sind: Azim F. Becker, Inge Buschmann, Jörg Bussmann, Nikola Dicke, Anne Ewen, Werner Kavermann, Marvin Knopf, Peter Lynen, Melanie Podsigun, Aaron Rahe, Katja Staats, Christine Wamhof und Tim Rossberg. Erstmals ist der KUNSTPREIS OSNABRÜCK live und digital zu erleben. Die Ausstellung „Kunstpreis Osnabrück 2020“ zeigt ein vielseitiges und abwechslungsreiches weit gefächertes Spektrum zeitgenössischer Kunst. Besucherinnen und Besucher können eintauchen in …
Der auch überregional bekannte Maler Franz Hecker gehört zu den beliebtesten Landschafts- und Porträtmalern der Osnabrücker Region. Er wurde am 15. November 1870 in Bersenbrück geboren und studierte an der Kunstakademie in Düsseldorf. Zahlreiche Studienaufenthalte und Reisen führten ihn quer durch Europa. Der Ausstellungstitel „Franz Hecker – Gemälde“ erinnert an die gleichnamige erste Hecker-Präsentation in Osnabrück: 1903 stellte der Dürerbund den Maler an gleicher Stelle im Oberlichtsaal des Osnabrücker Museums aus. Im Gegensatz zu anderen Künstlern und Künstlerinnen seiner Zeit – wie etwa die Osnabrücker Felix Nussbaum oder Friedrich Vordemberge-Gildewart – hatte Hecker während des Nationalsozialismus keine Probleme, seine Kunst zu präsentieren. Seine naturalistische Malweise sowie seine Bildthemen entsprachen dem Geschmack der NS-Machthaber. Es überrascht …
Wegen Umbau geöffnet
Cookie-Einstellungen