In Deutschland wird häufig an den falschen Stellen gebaut. Nutzbare landwirtschaftliche Flächen, die auch der Erhaltung der biologischen Vielfalt dienlich wären, fallen Verkehrs- und Siedlungsflächen zum Opfer. Die Bundesstiftung Baukultur und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) wollen dem entgegenwirken. Gemeinsam haben sie auf Basis eines Forschungsprojektes ein Handbuch zur Innenentwicklung herausgegeben. Sabine Djahanschah stellt im Rahmen der Baukulturgespräche Osnabrück den Kontext des Handbuchs sowie Projekte vor, die in städtebaulicher Dichte neue Räume generieren und schonend mit der Fläche umgehen. Die aktuelle Frage von attraktiven und lebenswerten Wohnformen wird verknüpft mit zukunftsfähigen Konzepten der Architektur und des Städtebaus.
Die Referentin
Sabine Djahanschah ist Architektin sowie Mitglied des Expertengremiums städtebaulicher Denkmalschutz (BMUB) und leitet die Projektgruppe „Bauen, Quartiersentwicklung, Kulturgüterschutz“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Nach dem Studium an der RWTH Aachen war sie als freie Mitarbeiterin an der Planung der neuen Messe Leipzig beteiligt. Seit 1996 initiiert und begleitet sie für die DBU Förderprojekte.
Wegen Umbau geöffnet
Zoom:
1x