Bei der Vor- und Nachbereitung von Besuchen im MQ4 unterstützen wir Lehrerinnen und Lehrer mit Unterrichtsmaterialien. Einige der Materialen können Sie direkt herunterladen, andere bei uns ausleihen oder erwerben. Sprechen Sie uns gern an!
Unser Unterrichtsmaterial im Überblick:
Für Lehrerinnen und Lehrer, die beabsichtigen mit einer Schulklasse das Felix-Nussbaum-Haus zu besuchen, stellen wir in einem PDF zum Download Informationen zu Leben und Werk Felix Nussbaums bereit. folgende Informationen bereit. Zudem schlagen wir einige Bilder vor, die Sie im Unterricht bearbeiten können. Die Auswahl der Bilder erfolgte nach den Stationen des Lebens von Felix Nussbaum.
Die Beispiele für Auseinandersetzung mit einigen Bildern Nussbaums stellen keine Bildanalysen oder Bildinterpretation dar. Sie sind eher als Anregung zu intensiverem Schauen und Beschäftigen mit dem Kunstwerk gedacht. Sie sollen dazu beitragen, einen ersten emotionalen, ganz individuellen Zugang zu Nussbaums Bildern zu ermöglichen.
Wir stellen Ihnen zudem einige Methoden vor, die ein Einfühlen in die Bilderwelt Nussbaums zulassen:
Für die Umsetzung dieser Methoden genügen je Beispiel 20 bis 30 Minuten. Bei einem anschließenden Besuch der Ausstellung im Felix-Nussbaum-Haus treffen die Schüler dann auf einige bereits "erlebte" Bilder. Eine analytische Auseinandersetzung vor Ort trifft dadurch sicherlich auf mehr Interesse.
Unterrichtsmaterial Felix Nussbaum
Im Kaiserreich wurde den Kindern die "deutsch-französische Erbfeindschaft" spielerisch beigebracht. Das lässt sich jetzt anhand eines faksimilierten Gesellschaftsspiels "für Jung und Alt" von 1883 aus der Sammlung des Kulturgeschichtlichen Museums anschaulich nachvollziehen. Die Reproduktion ist Teil einer Quellensammlung, die das Kulturgeschichtliche Museum und der Museumspädagogische Dienst mit Unterstützung der Klosterkammer Hannover und des Bundesarchivs Koblenz beim Braunschweiger Schulbuchverlag Westermann haben produzieren lassen.
Die ausgewählten Quellen bieten vielfache Möglichkeiten und Anregungen, um im Museum, in der Schule oder bei der Exkursion durch die Stadt Geschichte auf vielfältige Weise kennenzulernen. Möglich macht dies ein Begleitheft, das der Mappe beiliegt. Es enthält zahlreiche Erläuterungen, Zusatzinformationen, Arbeitsaufträge und Abbildungen. Die Mappe können Sie im Museumsladen erwerben oder über den Westermann-Verlag zu beziehen. Der Preis beträgt 19,95 Euro.
Details Materialmappe "Aufbruch in die Moderne":
Für den Geschichtsunterricht haben wir über den Museumspädagogischen Dienst des MQ4 eine Unterrichtsmappe mit Materialien zur Geschichte der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges zusammengestellt:
Die Arbeit mit Repliken und Originalen ermöglicht ein Methodentraining unter dem Aspekt "Original und ‚Fälschung’". In diesem Fall wird eine einzelne Quelle stärker im Mittelpunkt der Unterrichtseinheit stehen. Ein weiteres Methodentraining betrifft die Quellengattung.
Die Mappe eröffnet außerdem die Möglichkeit, andere Lernorte mit in den Unterricht einzubeziehen. In diesem Fall dient das Faksimile als Mittel zur Vorbereitung oder Nachbereitung von Unterrichtsgängen wie zum Beispiel zu historischen Orten, Museen, Denkmäler.
Lehrkräfte können die Mappe im Museumsladen des Museumsquartiers Osnabrück erwerben, über das Medienzentrum oder die Stadtbibliothek Osnabrück ausleihen oder direkt beim Museumspädagogischen Dienst bestellen. Die Kosten für die Mappe betragen 12 Euro und 9 Euro für Schulen. Ab drei Bestellungen kostet jedes Exemplar 7,50 Euro.
Wirtschaftswunder, Währungsreform, Rock ’n’ Roll, Fußballweltmeisterschaft - mit den fünfziger Jahren verbinden sich prägende Entwicklungen aus der Frühzeit der Bundesrepublik. Anlass genug, um sich auf eine Reise in diese Zeit zu begeben. Das Kulturgeschichtliche Museum und das Felix-Nussbaum-Haus bieten zu diesem Thema einen Geschichtsworkshop für Schulklassen an. Lernort ist die Villa Schlikker. Ziel der Workshops ist es, Schülerinnen und Schülern die Geschichte der Fünfziger Jahre unter regionalem Bezug näher zu bringen. Gearbeitet wird mit Originalen aus dem Museumsbestand wie beispielsweise Zeitschriften, Münzen, Briefmarken und Alltagsgegenständen.
Das Angebot richtet sich an Lehrende des Faches Geschichte (Musik und Deutsch fächerübergreifend). Der Workshop dauert etwa 90 Minuten. In Gruppen werden lehrplanrelevante Themen erarbeitet und anschließend im Forum präsentiert. Angeregt durch den Workshop kann eine eigene Ausstellung mit familiengeschichtlichen Exponaten entstehen, die Schülerinnen und Schüler selbst zuhause entdecken.
Die Kosten für den Workshop betragen 25 Euro pro Schulklasse (25 Personen). Weitere Informationen zur Vor- und Nachbereitung sind über das Museum erhältlich.
Lehrerinfo zum Workshop „Reise in die 50er Jahre“ zum Download
Zugeschnitten auf die fünften Klassen und das Thema Steinzeit verleihen wir über den Museumspädagogischen Dienst des MQ4 einen Museumskoffer "Geräte der Stein- und Metallzeiten". Darin enthalten sind Nachbauten und Repliken, Literatur und Projektvorschläge, sowie einige archäologische Originalfundstücke.
Zwei identische Koffer sind über das Medienzentrum Osnabrück und das Museum des Landkreises in Bersenbrück im Verleih.
Wegen Umbau geöffnet
Zoom:
1x