Wir verwenden Cookies, Matomo Web Analytics und den Google Tag Manager, um unsere Website ständig zu verbessern.

Mehr Informationen

Akzeptieren

Ausweisen

Selbstbildnis mit Judenpass

Jahr: um 1943 | Technik: Öl auf Leinwand | Abmessungen: 56 x 49 cm | Ausstellungsort: Felix-Nussbaum-Haus Osnabrück, Leihgabe der Niedersächsischen Sparkassenstiftung

Ort 19 Rathaus, Markt 30

Im August 1943 präsentiert Nussbaum sich mit Judenstern und Judenpass. Wie unter einem Brennglas verdichtet er im „Selbstbildnis mit Judenpass“ die Situation des verfolgten und entrechteten Juden, der heimat- und staatenlos in die Enge getrieben ist.

Aber Nussbaum lässt sich nicht auf die Rolle des Opfers ein. Den Hut trägt er als Zeichen bürgerlichen Selbstbewusstseins. Mit seinem Blick fixiert er den Betrachter scharf. Und im Gestus des Sich-Ausweisens kehrt er die Stigmatisierung um: Die Würde ist nicht ihm genommen, sondern denjenigen, die Verfolgung und Mord zu verantworten haben.

Die Stadt Osnabrück und ihre Bürger haben sich seit den 1970er-Jahren dem Erbe des Malers angenommen. Das Engagement für Felix Nussbaum und der Wunsch, die Erinnerung an den Maler lebendig zu halten, mündeten 1998 in dem Bau des Felix-Nussbaum-Hauses, in dem die weltweit größte Sammlung von Werken des Malers beherbergt ist.

Als Mahnung wider das Vergessen der Verbrechen gegen die Menschlichkeit ist das künstlerische Erbe des Malers von großer politischer Bedeutung. Nussbaums Werke zu erhalten, zugänglich zu machen und die Auseinandersetzung mit seinen Bildern zu ermöglichen, ist eine der wichtigsten Verpflichtungen der Friedensstadt Osnabrück.

Wegen Umbau geöffnet

Cookie-Einstellungen

Veranstaltungen

Ausstellungen

Führungen

Museumsquartier

Friedenslabor

Kontakt


Digital-Quartier

Virtuelles Migrationsmuseum

Audioguide

Dürer-Datenbank


English  |  Nederlands  |    

Facebook

Newsletter abonnieren

Schließen

Anmeldung zum Newsletter

Ja, ich bin damit einverstanden, dass das Museumsquartier Osnabrück die oben angegebenen Informationen speichert, um mir den Newsletter zusenden zu können. Ich kann diese Zustimmung jederzeit widerrufen und die Informationen aus den Systemen des Museumsquartiers Osnabrück löschen lassen. Es besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz. Weitere Informationen siehe: Datenschutz-Seite.*

* notwendige Angaben

Zoom:

1x