Wir verwenden Cookies, Matomo Web Analytics und den Google Tag Manager, um unsere Website ständig zu verbessern.

Mehr Informationen

Akzeptieren

Fragen an die Religion

Die beiden Juden
(Das Innere der Synagoge von Osnabrück)

Jahr: 1926 | Technik: Öl auf Leinwand | Abmessungen: 115 x 99 cm | Ausstellungsort: Felix-Nussbaum-Haus Osnabrück, Leihgabe der Niedersächsischen Sparkassenstiftung

Ort 17 Dom St. Peter, Domhof

Ich bin vielleicht zu gebildet um an Gott zu glauben, denn zu jung - sage ich mir - bin ich dazu.“ Das schreibt Felix Nussbaum im Alter von 20 Jahren an seinen Malerfreund Ludwig Meidner.

In dem Doppelporträt mit dem Titel „Die beiden Juden“ präsentiert sich der junge Künstler im Innenraum der alten Osnabrücker Synagoge. Neben ihm steht der Kantor der jüdischen Gemeinde, Elias Abraham Gittelsohn.

Das Porträt ist ein Bekenntnis Nussbaums zum jüdischen Glauben. Sein skeptischer Blick verdeutlicht zugleich: Er hat die Suche nach der eigenen, religiösen Identität noch nicht abgeschlossen.

Die jüdische Synagoge wurde am 13. September 1906 an der Rolandsmauer feierlich eingeweiht. Die stolze Architektur war auch Ausdruck des friedlichen Zusammenlebens der jüdischen und christlichen Religionen in Osnabrück. So bezeichnete Ludwig Hoffmeyer die neu erbaute Synagoge in der ersten Ausgabe der Osnabrücker Chronik als „Zierde unserer Stadt“.

Das jüdische Gotteshaus stand im Gegensatz zum Osnabrücker Dom mit seiner tausendjährigen Geschichte jedoch nur kurz. In der Pogromnacht am 11. November 1938 wurde es komplett zerstört.

Wegen Umbau geöffnet

Cookie-Einstellungen

Veranstaltungen

Ausstellungen

Führungen

Museumsquartier

Friedenslabor

Kontakt


Digital-Quartier

Virtuelles Migrationsmuseum

Audioguide

Dürer-Datenbank


English  |  Nederlands  |    

Facebook

Newsletter abonnieren

Schließen

Anmeldung zum Newsletter

Ja, ich bin damit einverstanden, dass das Museumsquartier Osnabrück die oben angegebenen Informationen speichert, um mir den Newsletter zusenden zu können. Ich kann diese Zustimmung jederzeit widerrufen und die Informationen aus den Systemen des Museumsquartiers Osnabrück löschen lassen. Es besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz. Weitere Informationen siehe: Datenschutz-Seite.*

* notwendige Angaben

Zoom:

1x