Wir verwenden Cookies, Matomo Web Analytics und den Google Tag Manager, um unsere Website ständig zu verbessern.

Mehr Informationen

Akzeptieren

MÖSER – eine begehbare Graphic Novel

Justus Möser Illustration: © Peter Eickmeyer

Aufklärung – war da etwas? Vieles von dem, was uns heute selbstverständlich erscheint, verdanken wir den fortschrittlichen Ideen, die zwischen 1650 und 1800 entwickelt wurden. Dank der Naturwissenschaften, die im Zeitalter der Aufklärung entstanden, verstehen wir heute, wie die Natur funktioniert und was uns und unsere Umwelt ausmacht. Wir denken und handeln prinzipiell vernunftgeleitet: „Vor dem Reden den Verstand einschalten!“ Toleranz ist ein Ideal; Religion ist Privatsache. Und wir leben in staatlichen Gemeinschaften, deren Verfassungen unsere bürgerlichen Grundrechte garantieren und die auf das Gemeinwohl ausgerichtet sind.

Mit „MÖSER“ präsentiert das MQ4 Osnabrücks berühmtesten Protagonisten im Zeitalter der Aufklärung. Am 14. Dezember 2020 feiert die Stadt den 300. Geburtstag des berühmten Osnabrückers Justus Möser (1720-1794). Die Basis des außergewöhnlichen Ausstellungsprojektes bildet die gleichnamige Graphic Novel von Peter Eickmeyer und Gaby von Borstel.

Die sichtbarste politische Wirkung entfaltet die Aufklärung in ihren revolutionären Ereignissen – 1776 in der Unabhängigkeitserklärung der amerikanischen Kolonien von Großbritannien und 1789 im Fanal der Französischen Revolution. Mit dem Ruf nach „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ wird die Schwelle zur Moderne endgültig überschritten; trotz restaurativer Versuche gibt es langfristig kein Zurück.

Zu den bedeutenden Akteuren dieser prägenden historischen Epoche gehört auch der Osnabrücker Justus Möser. Toleranz und Gemeinwohl. Freiheit und Nation. Der kluge Kopf ist an allen Themen der Zeit lebhaft interessiert. Es geht um kritischen Diskurs und Austausch. Fortschritt oder Tradition? Reform oder Revolution? Möser reflektiert, schreibt, publiziert und wird so ein viel beachteter Denker der Zeit. Mit Lessing, Herder und Goethe hat „der herrliche Justus Möser“ (Goethe) Bewunderer und Kronzeugen, die heute aus der deutschen Geistesgeschichte nicht mehr wegzudenken sind.

Die Umstände erlauben es, dass Möser in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts im Fürstbistum Osnabrück zur bestimmenden Persönlichkeit aufsteigt. Ob als Politiker, Jurist, Literat oder Historiker – der Pragmatiker und Realist wird Osnabrück nachhaltig prägen. Dabei bedient er sich der fortschrittlichen Gedanken und Mittel seiner Zeit. Osnabrück, das kleine Territorium im nördlichen Westfalen, wird zum Experimentierfeld für sein Handeln als Aufklärer in der Ständegesellschaft. Sein juristischer Fachverstand, aber auch sein ausgleichendes Wesen machen ihn zum idealen Berater. Schon während des Siebenjährigen Krieges (1756–1763) wird er von allen Ständen mit der Wahrnehmung von Landesinteressen betraut.

Als allseits anerkannte Integrationsfigur entwickelt Möser einen eigenen, von praktischer Vernunft bestimmten Politikstil. In seinem besonderen, auf das Osnabrücker Hochstift fokussierten Verständnis von Patriotismus bewahrt er dem mittelgroßen Reichsterritorium mit seinen 100.000 Bewohner*innen die Selbstständigkeit; und das gegenüber der Weltmacht Großbritannien, die über die Vormundschaftsregierung von König Georg III. für dessen minderjährigen Sohn Friedrich von York in Osnabrück offiziell die Macht ausübt. Möser genießt das Vertrauen des englischen Königs und avanciert vor Ort zu seiner rechten Hand. Auch Sohn Friedrich, der 1783 volljährig wird und die Regierung als Fürst und Bischof persönlich weiterführt, verlässt sich auf den Mösers Rat.

Mit seinen „Patriotischen Phantasien“ betreibt der sprachbegabte Möser „heitere Aufklärung“ zum Wohle des Landes und macht den Lesern der 1766 von ihm etablierten Wochenzeitung im Osnabrücker Raum – und darüber hinaus – Lust auf Fortschritt. Am Ende seiner Karriere werden sich in der allmählichen wirtschaftlichen Erholung Osnabrücks nach dem Siebenjährigen Krieg die Früchte seiner Politik zeigen. Dabei ist Osnabrück Teil der auch damals schon globalen Wirtschaft: Über den von Möser geförderten Export des hier produzierten Leinens profitiert die Osnabrücker Bevölkerung vom kolonialen Dreieckshandel und damit von der Ausbeutung der Sklav*innen, die von Afrika aus auf die Plantagen Amerikas und der Karibik verschleppt werden. Dort werden „Osnabrughs“, die aus dem Osnabrücker Leinen gefertigten „Jeans der Frühen Neuzeit“, als strapazierfähige Arbeitskleidung hochgeschätzt.

Möser, aufgewachsen in den klaren Grenzziehungen der Ständegesellschaft, spürt, dass die Welt im Umbruch ist. Den beginnenden Wandel des vom Gottesgnadentum getragenen fürstlichen Obrigkeitsstaates in einen modernen bürgerlichen Rechtsstaat kommentiert er daher in zahlreichen Publikationen. In dieser Zeit der Erneuerung ist Möser eher Reformer als Revolutionär. Das bedeutet für ihn jedoch keinen Widerspruch zum Fortschritt. Das historische Gewachsene sieht er vielmehr in stetiger Weiterentwicklung. Dagegen bleibt ihm ein totaler Bruch mit dem Bewährten eher fremd. Die Euphorie vieler für die Französische Revolution teilt er daher nicht.

Die Biografie Justus Mösers führt uns in eine Zeit, deren Prägungen unmittelbar bis in unsere Zeit hineinragen – in eine Zeit, die wieder Fragen nach der Zukunft stellt, nach der Basis unserer Gesellschaft und unseres sozialen Miteinanders. „MÖSER“ ist eine „begehbare Graphic Novel“, die am Beispiel des Osnabrücker Juristen, Literaten und Staatsmannes in die Zeit des aufgeklärten Absolutismus und der Aufklärung einführt und dabei die überregionale Bedeutung Mösers sichtbar macht. Ziel der von Dr. Thorsten Heese kuratierten Ausstellung ist es, insbesondere Jugendliche und jüngere Erwachsene für das Thema zu sensibilisieren. Konzeptionelle Basis der Präsentation ist die gleichnamige Graphic Novel „MÖSER“, die als Begleitpublikation im Splitter Verlag erscheint.

Link zur offiziellen Möser Website vom Landschaftsverband Osnabrücker Land e. V.

Wegen Umbau geöffnet

Cookie-Einstellungen

Veranstaltungen

Ausstellungen

Führungen

Museumsquartier

Friedenslabor

Kontakt


Digital-Quartier

Virtuelles Migrationsmuseum

Audioguide

Dürer-Datenbank


English  |  Nederlands  |    

Facebook

Newsletter abonnieren

Schließen

Anmeldung zum Newsletter

Ja, ich bin damit einverstanden, dass das Museumsquartier Osnabrück die oben angegebenen Informationen speichert, um mir den Newsletter zusenden zu können. Ich kann diese Zustimmung jederzeit widerrufen und die Informationen aus den Systemen des Museumsquartiers Osnabrück löschen lassen. Es besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz. Weitere Informationen siehe: Datenschutz-Seite.*

* notwendige Angaben

Zoom:

1x