Wir verwenden Cookies, Matomo Web Analytics und den Google Tag Manager, um unsere Website ständig zu verbessern.

Mehr Informationen

Akzeptieren

Nachhaltige Architektur unter dem Aspekt der Zirkularität

Mehrgenerationenwohnen Ahorngarten Berlin, Credit: HS Architekten BDA

Der Eintritt zum Baukulturgespräch ist frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Die Baukulturgespräche Osnabrück 2025 beschäftigen sich mit dem Thema „Wohnen“. Es werden nicht nur beispielhafte Wohnprojekte vorgestellt, sondern auch hinterfragt, welche Rolle eine strategische Stadtentwicklung für den Wohnungsbau spielt. Umbaukultur, bezahlbares Wohnen und weniger Reglementierung sind Aspekte, über die diskutiert werden soll. Die Architekten Harald Schindele und Markus Hirschmüller von Hirschmüller Schindele Architekten aus Berlin werden als Vortragende zum Thema Nachhaltigkeit in der Architektur referieren. Im Anschluss an den Vortrag wird es die Möglichkeit zum Diskutieren geben.

Die Art, wie Menschen bauen und wohnen, prägt nicht nur das alltägliche Leben, sondern auch die Zukunft der Städte und des Planeten. Die Frage ist nicht mehr, ob der Bestand genutzt wird, sondern wie er konsequent weiterentwickelt werden kann. Gleichzeitig erfordert der Klimawandel auch ein radikales Umdenken im Umgang mit Materialien und Ressourcen. Architektur als Vermittlung zwischen ökologischer Verantwortung, sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Tragfähigkeit muss einen Weg finden, die Bereiche trotz veränderter Anforderungen zu verbinden.

Die Architekten Harald Schindele und Markus Hirschmüller beleuchten zentrale Prinzipien nachhaltiger Architektur, die Wohnen als sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Prozess versteht. Im Fokus steht die Frage, wie Zirkularität als Prinzip in die Bauwirtschaft integriert werden kann. Notwendig ist eine Transformation des Bauwesens, die CO₂-speichernde Materialien nutzt, deren Wiederverwendung einplant und suffiziente, bezahlbare Räume schafft. Dabei gilt es, ein positives, zukunftsgerichtetes Verständnis für die Umnutzung und Nachverdichtung von Bestandsgebäuden und städtischem Raum zu fördern.

Harald Schindele und Markus Hirschmüller sind Mitglieder des Bundes Deutscher Architekten (BDA), des Landesbeirats Holz, fördernde Mitglieder von Architects for Future, Partner der Concular GmbH für zirkuläres Bauen sowie Partner von United Sustainability und stehen in engem Austausch mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) für die Qualifizierung der Vorzertifizierungsphase von Bestandsbauten.

 

Für die Baukulturgespräche können Fortbildungsstunden bei der Architektenkammer Niedersachsen eingereicht werden. Eine Teilnahmebescheinigung wird am Abend der Veranstaltung ausgehändigt.

Der Veranstalter: Verein für Baukultur Osnabrück

Der Verein für Baukultur Osnabrück hat sich das Ziel gesetzt, die Baukultur in der Stadt und der Region Osnabrück zu fördern und stärken. Durch die Verknüpfung von Baukulturakteuren und -interessierten stellt der Verein eine Plattform für den kontinuierlichen Informations- und Erfahrungsaustausch über eine qualitätsvolle Baukultur dar. Baukultur wird dabei bewusst offen als Gesamtqualität der Aspekte Architektur, Bau- und Wohnungswirtschaft, Denkmalschutz, Design, Freiraumplanung, Infrastrukturplanung, Ingenieurbau, Konstruktion, Kunst, Stadt- und Landschaftsplanung sowie Städtebau definiert. Durch Vorträge, Ausstellungen, Netzwerkveranstaltungen und auf anderen Kommunikationswegen möchte der Verein das baukulturelle Bewusstsein in der Stadt und der Region Osnabrück stärken und Baukultur erlebbar machen.

Wegen Umbau geöffnet

Cookie-Einstellungen

Ausstellungen

Veranstaltungen

Museumsquartier

Vermittlung

Besuch

Kontakt


Schließen

Anmeldung zum Newsletter

Ja, ich bin damit einverstanden, dass das Museumsquartier Osnabrück die oben angegebenen Informationen speichert, um mir den Newsletter zusenden zu können. Ich kann diese Zustimmung jederzeit widerrufen und die Informationen aus den Systemen des Museumsquartiers Osnabrück löschen lassen. Es besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz. Weitere Informationen siehe: Datenschutz-Seite.*

* notwendige Angaben

Führungen & Workshops für Privatgruppen

Eine private Führung ist die angenehmste Art, die Werke, die Ausstellungen und die Architektur im Museumsquartier kennen zu lernen.

Anfrage Gruppen-Angebote

Mit diesem Formular senden Sie uns eine unverbindliche Anfrage. Wir melden uns anschließend schnellstmöglich per E-Mail bei Ihnen zurück.

Newsletter

Zoom:

1x