Wir verwenden Cookies, Matomo Web Analytics und den Google Tag Manager, um unsere Website ständig zu verbessern.

Mehr Informationen

Akzeptieren

Amrum

Einlass ab 18:30 Uhr
Büchertisch von der Buchhandlung zur Heide
Eintritt: 9 € / erm. 7 €

Lesung und Gespräch mit Philipp Winkler. Zwischen Heidekrautfeldern und dem endlosen Watt ist Nanning zu Hause: Amrum, die Nordseeinsel ist alles, was er kennt. Gemeinsam mit seinem besten Freund trotzt er der kargen Natur ab, was er kann, um während des Krieges für seine Familie zu sorgen. Sie jagen Kaninchen, treten Schollen und tauschen ihre Beute gegen das Notwendigste. Wenn es hart auf hart kommt, hält die Gemeinschaft zusammen, doch Nanning spürt das Misstrauen ihm und seiner regimetreuen Familie gegenüber. Mit dem Tod Hitlers brechen neue Zeiten an, und für Nanning wird sich alles ändern.
„Amrum“ erzählt voll wilder Schönheit davon, was Herkunft bedeutet – und wie man lernt, den eigenen Weg zu gehen. Der Roman ist ein poetisches Zeitzeugnis, in dessen Kern eine zutiefst menschliche Geschichte steht.

„Amrum“ wurde von Fatih Akin verfilmt, feierte 2025 bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes seine Premiere und kommt im Oktober in die deutschen Kinos.

Hark Bohm wurde 1939 in Hamburg geboren und verlebte seine Kindheit auf Amrum. Er ist einer der bekanntesten Regisseure, Drehbuchautoren und Produzenten Deutschlands. Zu seinen größten Erfolgen gehörten „Nordsee ist Mordsee“, „Yasemin“ und „Aus dem Nichts“. „Amrum“ ist sein erster Roman, den er gemeinsam mit Philipp Winkler schrieb.

Philipp Winkler, 1986 bei Hannover geboren, Arbeiterkind und Hochschulabsolvent in 1. Generation, schreibt Romane und Drehbücher. Sein Debütroman „Hool“ stand auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises und wurde mit dem ZDF aspekte-Literaturpreis ausgezeichnet. Seine Werke wurden in mehr als zehn Sprachen übersetzt und mehrfach für Bühne und Film adaptiert.

 

Die Reihe „Geschichte(n) erzählen“ nähert sich dem Thema „Erinnerungskultur“ auf literarische Weise. Der Fokus liegt auf zeitgenössischen Romanen, die historische Ereignisse oder jüngste persönliche wie kollektive Erfahrungen verarbeiten. Das Museumsquartier Osnabrück, das Literaturbüro Westniedersachsen und die Volkshochschule Osnabrück laden viermal im Jahr zu einer Lesung mit anschließendem Publikumsgespräch ein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wegen Umbau geöffnet

Cookie-Einstellungen

Ausstellungen

Veranstaltungen

Museumsquartier

Vermittlung

Besuch

Kontakt


Schließen

Anmeldung zum Newsletter

Ja, ich bin damit einverstanden, dass das Museumsquartier Osnabrück die oben angegebenen Informationen speichert, um mir den Newsletter zusenden zu können. Ich kann diese Zustimmung jederzeit widerrufen und die Informationen aus den Systemen des Museumsquartiers Osnabrück löschen lassen. Es besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz. Weitere Informationen siehe: Datenschutz-Seite.*

* notwendige Angaben

Führungen & Workshops für Privatgruppen

Eine private Führung ist die angenehmste Art, die Werke, die Ausstellungen und die Architektur im Museumsquartier kennen zu lernen.

Anfrage Gruppen-Angebote

Mit diesem Formular senden Sie uns eine unverbindliche Anfrage. Wir melden uns anschließend schnellstmöglich per E-Mail bei Ihnen zurück.

Newsletter

Zoom:

1x