Wir verwenden Cookies, Matomo Web Analytics und den Google Tag Manager, um unsere Website ständig zu verbessern.

Mehr Informationen

Akzeptieren

Neukonzeption der Villa am Heger Tor

Die Osnabrücker Villa am Heger-Tor-Wall

 

Die Villa_Forum für Erinnerungskultur und Zeitgeschichte

In der historischen Villa am Heger-Tor-Wall soll ein Lernort entstehen, der den Osnabrücker Juristen Hans Georg Calmeyers thematisiert. Calmeyer war während des Zweiten Weltkriegs Teil des deutschen Besatzungsregimes in den Niederlanden. In Den Haag war er bis Herbst 1944 Leiter des „Judenreferats“ und somit Mittäter des Holocaust. Ihm und seinen Mitarbeitern gelang es zwar, etwa 3.000 Jüdinnen und Juden vor der Deportation ins KZ und damit vor dem Tod zu bewahren. Viele Hunderte Fälle, die ihm zur Entscheidung vorlagen, beschied Calmeyer allerdings auch negativ. Die Villa als ehemalige NSDAP-Parteizentrale Osnabrücks steht neben dem Felix-Nussbaum-Haus, welches dem ebenfalls gebürtigen Osnabrücker und in Ausschwitz ermordeten Maler gewidmet ist. Darin liegt eine wesentliche Herausforderung für die Konzeption der zukünftigen Nutzung des Gebäudes.

Die Verwaltung der Stadt Osnabrück hat auf Beschluss des Rates eine Machbarkeitsstudie für die Neukonzeption der Ausstellung in der Villa ausgeschrieben, die neben einem Konzeptvorschlag auch einen konkreten Zeitplan sowie eine Kostenschätzung umfassen sollte. Bei der Wettbewerbspräsentation im Dezember 2019 stand die Beantwortung dieser Fragestellung im Mittelpunkt. Die eingeladenen Agenturen aus dem Bereich der Erinnerungskultur haben gegenüber dem wissenschaftlichen Beirat und Vertreterinnen und Vertretern der Kulturpolitik sowie der Stadtverwaltung ihre Konzeptideen für die Zukunft des Hauses vorgestellt. In der Sitzung wurde ein einstimmiges Votum für das Konzept der Gewinneragentur Schwerdfeger und Vogt aus Münster gefasst.

Die von der rennomierten Ausstellungsagentur entwickelten Ideen nehmen in besonderer Weise auf die einzigartigen Anforderungen Rücksicht. Es entsteht ein Erinnerungsort für Hans Georg Calmeyer und ein Bildungsort zur NS-Geschichte. Menschen haben in der Zeit des Nationalsozialismus unterschiedlich gehandelt, denn sie hatten im System unterschiedliche Handlungsspielräume und Gestaltungsmöglichkeiten, und sie hatten unterschiedliche Haltungen und Werte. Das komplexe Thema der NS-Zeit soll so anschlussfähig für Fragestellungen der Gegenwart werden.

Der Beirat
Dem Beirat gehören angesehene Wissenschaftler aus dem Bereich der NS-Forschungan: Prof. Dr. Alfons Kenkmann, (Beiratsvorsitz; Universität Leipzig); Prof. Dr. Jacco Pekelder (Zentrum für Niederlande-Studien, Münster), Dr. Joachim Castan (Hans Calmeyer Initiative, Osnabrück); Michael Grünberg (Jüdische Gemeinde Osnabrück); Dr. Hans-Christian Jasch (Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin); Prof. Dr. Christiane Kuller (Universität Erfurt); Dr. Martin Liepach (Fritz Bauer Institut, Frankfurt am Main); Dr. Mathias Middelberg, MdB (Calmeyer-Forschung, Osnabrück); Dr. Christoph Spieker (Villa ten Hompel, Münster)

Der Zeit- und Kostenplan
Die Sanierung der Villa soll bis Ende 2023 abgeschlossen sein. Die Sanierungsarbeiten sind eine notwendige Voraussetzung, um ein neues Nutzungskonzept zu etablieren. Die Stadt Osnabrück hat 1,7 Millionen Euro Bundesfördermittel hierfür eingeworben, weitere 200.000 Euro sind städtischer Eigenanteil.

Wegen Umbau geöffnet

Cookie-Einstellungen

Veranstaltungen

Ausstellungen

Führungen

Museumsquartier

Friedenslabor

Kontakt


Digital-Quartier

Virtuelles Migrationsmuseum

Audioguide

Dürer-Datenbank


English  |  Nederlands  |    

Facebook

Newsletter abonnieren

Schließen

Anmeldung zum Newsletter

Ja, ich bin damit einverstanden, dass das Museumsquartier Osnabrück die oben angegebenen Informationen speichert, um mir den Newsletter zusenden zu können. Ich kann diese Zustimmung jederzeit widerrufen und die Informationen aus den Systemen des Museumsquartiers Osnabrück löschen lassen. Es besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz. Weitere Informationen siehe: Datenschutz-Seite.*

* notwendige Angaben

Zoom:

1x